Ausführliche Datenschutzerklärung
Die Naimer & Team – Akademie für Brain-Management als Betreiberin dieser Website respektiert Ihr Recht auf Datenschutz und schützt Ihre Daten so gut wie möglich. Mit dieser Datenschutzerklärung legen wir unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offen. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erbringung unserer Dienstleistungen und die Bereitstellung der Website www.brainmanagement-akademie.com. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie den Bedingungen dieser Datenschutzerklärung zu und akzeptieren, dass wir diese Erklärung in gewissen Abständen einer Aktualisierung unterziehen.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Beim Besuch unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende der Sitzung für die Dauer dieser Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt damit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar. Soweit im Folgenden nichts anderes geregelt wird, werden diese Daten von uns nicht weiterverarbeitet.
Erfasste Informationen und Nutzung
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Besucherinformationen
Wir nutzen folgende personenbezogene Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Websites von Ihrem Endgerät an uns übermittelt und in unseren Protokollen erfasst werden: IP-Adresse, Browsertyp, Browsersprache, Weiterleitungs-Url, abgerufene Dateien, generierte Fehler, Zeitzone, Betriebssystem sowie weitere Besucherinformationen. Zweck der Verarbeitung ist die Verwaltung der Website, Erkennung von Fehlern, Analyse von Trends, Analyse von Besucherbewegungen und um Ihnen ein besseres Benutzererlebnis und das bestmöglich Service bereitzustellen. Diese automatisch erfassten Daten können mit anderen Informationen zu Ihnen verknüpft werden.
Details zur Nutzung und Speicherdauer
Wir protokollieren und werten folgende Details zu Ihrer Nutzung aus: Datum und Uhrzeit, Häufigkeit, abgerufene Seiten, verwendete Funktionen und Nutzungsdauer. Zweck der Verarbeitung ist, Ihnen ein besseres Benutzererlebnis und das bestmöglich Service bereitzustellen.
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir solange wie dies zur Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, Beilegung von Streitigkeiten und Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist bzw. während Ihrer aufrechten Kundenbeziehung mit uns. Als aufrecht betrachten wir eine Kundenbeziehung, wenn Sie innerhalb der letzten 10 Jahre eine Leistung von uns bezogen haben bzw. bis auf Widerruf.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir außerdem gemachte Angaben zu Anrede, Vorname und Nachname.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: office@birkenbihl-akademie.net. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand. Durch diesen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Cookies und andere Technologien zur Messung des Benutzerverhaltens
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) legt im Buchstaben f) fest, dass die Datenverarbeitung dann rechtmäßig ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Im konkreten Fall dieser Website benötigen die zum Betrieb eingesetzten Server und Programme die Speicherung von Cookies. Diese sorgen damit für eine unterbrechungsfreie Erreichbarkeit unserer Seiten und eine hohe Servicequalität. Die mit diesen Cookies verknüpften Informationen dienen ausschließlich der Zuordnung Ihrer Zugriffe für ein durchgängiges Benutzererlebnis und enthalten keine Sie als Person identifizierenden Daten. Es ist unser berechtigtes wirtschaftliches Interesse, Ihnen mit möglichst geringem Mitteleinsatz ein optimales Benutzererlebnis zur Verfügung stellen zu können.
Web-Analyse
Zur Analyse der Aktivitäten auf unserer Website verwenden wir Universal Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Universal Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung und Interaktionen mit dieser Website ermöglichen. Die Analyse erfolgt gegebenenfalls auch geräteübergreifend, indem Ihren Geräten eine pseudonymisierte Benutzer-Identifikation zugeordnet wird. Google Tag Manager ist der Dienst von Google, über den der Programmcode für Universal Analytics ausgeliefert wird.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Aktivitäten auf dieser Website (einschließlich einer anonymisierten Form Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Dies geschieht auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission unter dem EU-US Privacy Shield.
Ihre vollständige IP-Adresse wird von Google zuvor innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an Server von Google in den USA übermittelt und erst dort gekürzt. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übermitteln, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Universal Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Weiterführende Informationen zu Universal Analytics und die Datenschutzerklärung zu diesem Dienst finden Sie direkt bei Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245 Die an Google im Rahmen von Universal Analytics übermittelten personenbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten zur Löschung vorgemerkt und innerhalb eines Monats automatisch gelöscht. Dies betrifft nicht die aggregierten Auswertungen, da diese keine personenbezogenen Daten mehr enthalten.
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 der DSGVO legt im Buchstaben f) fest, dass die Datenverarbeitung dann rechtmäßig ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieser Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA von Google Inc. („Google“). Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und gegebenenfalls weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Server von Google in den USA übermittelt und dort weiter verwendet. Dies geschieht auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission unter dem EU-US Privacy Shield.
Ihre vollständige IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übermitteln, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von reCAPTCHA von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 der DSGVO legt im Buchstaben a) fest, dass die Datenverarbeitung dann rechtmäßig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat. Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten.
Zustimmung bzw. Widerruf der Zustimmung zur Verarbeitung
Durch die Bedienung des reCAPTCHA bei einem damit ergänzten Formular erteilen Sie uns die Einwilligung zu dieser Verarbeitung. Diese Einwilligung gilt jeweils für einen einmaligen Nutzungsvorgang im Zuge des Absendens des Formulars und muss daher jeweils erneut gegeben werden.
Links auf unserer Website
Auf Seiten dieser Website finden Sie externe Links. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzpraktiken dieser externen Websites zu überprüfen. Wir sind nicht für die Nutzung oder den Missbrauch von Informationen verantwortlich, die Sie an diese externen Websites bereitstellen. Wir empfehlen Ihnen, keine personenbezogenen Informationen anzugeben, bevor Sie die Datenschutzerklärung dieser externen Websites gelesen haben.
Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in klar definierten Fällen und nur im Einklang dieser Datenschutzerklärung an NichtmitarbeiterInnen bzw. dritte Parteien weiter. Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht an dritte Parteien. Mit Ihrer Einwilligung geben wir Ihre personenbezogenen Daten an dritte Parteien weiter, wenn wir Sie im Anlassfall vorab informiert haben und Sie uns dazu die Zustimmung gegeben haben. Dies kann beispielsweise im Rahmen eines Gewinnspiels der Fall sein.
Zur Verarbeitung durch andere Stellen in unserem Auftrag geben wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen und Bereitstellung dieser Website an unsere Serviceanbieter und vertrauenswürdige Geschäftspartner weiter. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt dabei für gewöhnlich zu folgenden in unserem Auftrag durchgeführten Zwecken: Datenspeicherung, Verwaltung und Abrechnung von Aufträgen, Verwaltung von Kunden und Interessenten, Verwaltung von Anfragen und Analyse des Besucherverhaltens. Die Nutzung der Daten geschieht gemäß den Vereinbarungen auf Grundlage unserer Weisungen und unter Einhaltung unserer Datenschutzerklärung sowie anderer geeigneter Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit der Daten..
Im Rahmen einer rechtlichen Verpflichtung durch geltende Gesetze legen wir Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Stellen außerhalb offen, wenn wir gezwungen werden, Informationen zu Benutzern im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung den lokalen Behörden bereitzustellen. Zur eigenen Rechtsdurchsetzung, beispielsweise zur Abwehr von Betrug, können wir Daten an entsprechende Stellen außerhalb übermitteln.
Sicherheit Ihrer Daten
Wir setzen branchenübliche Methoden zum Schutz vor Zugriff durch unberechtigte Personen, zur Verhinderung von Manipulation, Verlust, Zerstörung und Offenlegung im Rahmen der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Daten ein. Sicherheitsmaßnahmen und physische Sicherheitsmechanismen gewährleisten ein angemessen hohes Schutzniveau, um Ihre Daten zu beschützen.
Alle MitarbeiterInnen sind zur Geheimhaltung und sorgfältigem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten verpflichtet. Zugriff wird ausschließlich zur Abwicklung von Service- und Supportleistungen bzw. zur Untersuchung illegaler Aktivitäten gewährt.
Ihre Rechte
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns per E-Mail an office@birkenbihl-akademie.net oder der Datenschutzbehörde beschweren.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Naimer & Team – Akademie für Brain-Management
(vormals Vera F. Birkenbihl-Akademie)
Büro:
E-Mail: office@brainmanagement-akademie.com
Geschäftsführung:
Monika Naimer
E-Mail: naimer@brainmanagement-akademie.com
Tel.: 0043 660 131 01 67
Web: http://www.brainmanagement-akademie.com