Wenn die Hirnaktivität aus dem Ruder läuft …

Fast 100 Milliarden Nervenzellen verrichten im menschlichen Gehirn ihren Dienst. Jede davon verfügt im Schnitt über 1.000 Kontakte zu anderen Neuronen. An diesen sogenannten Synapsen findet die Informationsweitergabe zwischen den Nervenzellen statt. Allerdings sind Synapsen weit mehr als eine simple Verdrahtung. Das lässt sich schon an ihrem Aufbau ablesen: Sie Weiterlesen…

Schläfst du gut? Gesunder Schlaf – und was dazugehört!

Forschende der Universität Bern und Inselspital, Universitätsspital Bern haben entdeckt, wie das Gehirn während des REM-Schlafs Emotionen sortiert, um die Speicherung positiver Emotionen zu verstärken und zu verhindern, dass traumatische Erinnerungen sich im Gehirn verfestigen. Die Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung des Schlafs für die menschliche Gesundheit und eröffnen neue Wege Weiterlesen…

Ticken eineiige Zwillinge tatsächlich gleich?

Seit langen Zeiten stellen sich ForscherInnen die Frage, wodurch die Persönlichkeit eines Menschen bestimmt wird. Dabei beleuchtet die Wissenschaft Aspekte aus der unmittelbaren Umwelt, der frühen Kindheit und die Erbanlagen. Um diese Frage endgültig klären zu können, bedient sich die Wissenschaft schon seit Jahrzehnten an Informationen einer ganz bestimmten Menschengruppe, Weiterlesen…

Den Synapsen bei der Arbeit zusehen

Wie schaffen es Gehirne, aktuelle Sinnesreize, zurückliegende Erfahrung und zukünftige Verhaltensoptionen zu integrieren? Und was tragen einzelne Nervenzellen, ihre Synapsen und neuronalen Schaltkreise dazu bei? Wie bilden sich neuronale Schaltkreise in der Entwicklung des Tieres und welche Formen der Plastizität ermöglichen es, das Verhalten adaptiv durch Lernen zu optimieren? Großartige Weiterlesen…

Schülerin ©Juraj Varga

Intelligenter Stift hilft Kindern beim Lernen?

Ein 3-jähriges Bildungs-Projekt soll Kindern beim Lernen helfen: Im ersten Schritt wollen die Forscher*innen die Aktivitäten und Verhaltensmuster der Nutzer*innen mit Sensoren beobachten und so einen gemeinsamen Erfahrungsschatz von Mensch und Technik aufbauen. Anschließend sollen die Nutzerdaten mit Hilfe von KI so verdichtet werden, dass personalisierte Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Weiterlesen…

Evolution

Die Entstehung des modernen Gehirns

Das heutige menschliche Gehirn ist vergleichsweise jung: Es entstand vor etwa 1,7 Millionen Jahren als die Steinwerkzeug-Kulturen in Afrika zusehends komplexer wurden. Bereits kurze Zeit später breiteten sich die neuen Homo-Populationen bis nach Südostasien aus, wie die großartigen WissenschafterInnender Universität Zürich anhand computertomografischer Analysen von fossilen Schädeln erforschen konnten. Modernes Weiterlesen…

Brain ©VSRao (Pixabay)

Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren

Der Lobulus parietalis inferior ist ein Teil des Parietallappens unseres Gehirns und mit ihm werden verschiedene Gehirnfunktionen in Zusammenhang gebracht zB: der Wahrnehmung von Emotionen in Gesichtsmimiken, dem Körperbild, der Sprache, dem Lesen und Schreiben und mathematischen Kalkulationen. Der Lobulus parietalis inferior (IPL) Sprache, Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit – so unterschiedlich diese Fähigkeiten auch sein mögen, eine Hirnregion ist eingebunden in all Weiterlesen…

Perspektive Flur ©PIRO4D (Pixabay)

Wie das Gehirn sich selbst überlistet, um Tiefe wahrzunehmen

Prof. Dr. Zhaoping Li vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen erforscht anhand von Stereogrammen, wie verschiedene Gehirnareale bei der Verarbeitung visueller Reize zusammenwirken. Ihre neue Studie, die nun in der Fachzeitschrift Vision Research erschienen ist, zeigt, dass bestimmte widersprechende visuelle Signale für die Wahrnehmung von räumlicher Tiefe vom Gehirn unterdrückt Weiterlesen…

sitzende traurige Frau mit Blick auf den Boden

Online-Behandlung gegen Depression

Ihr Alltag fühlt sich leer an und Sie haben das Gefühl, jegliche Lebensfreude verloren zu haben? Eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover hat nun Strategien, Tipps und konkrete Übungen erarbeitet, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, wie Sie auch online erfolgreiche Unterstützung erhalten können. Studie untersucht Erfolgsfaktoren für Nutzung internetbasierter Psychotherapie Depressive Weiterlesen…