Wenn das Hirn von Hören auf Zuhören umschaltet

Vera F. Birkenbihl hat das „aktive Zuhören“ als wichtiges Kommunikationselement definiert. Aber: Was passiert im Gehirn, wenn das blosse Hören zum Zuhören wird? Um das zu entschlüsseln, haben Forschende der Universität Basel den neuronalen Fingerabdruck der beiden Arten der Schallverarbeitung im Gehirn von Mäusen aufgespürt und Spannendes festgestellt: Intuitiv ist Weiterlesen…

Ich weiß genau, was du gleich sagen wirst

Als Vera F. Birkenbihl ihr berühmtes Insel-Modell zur Kommunikation entwickelte, war noch keine Rede davon, dass es bald Forschergruppen geben würde, die daran arbeiten, die Kommunikation zwischen Menschen und Siri oder Alexa zu verbessern … die Meinungen zur Künstlichen Intelligenz sind vielfältig, dass sie allerdings ein großartiges Werkzeug zur Erforschung Weiterlesen…

Schülerin ©vgnk (Pixabay)

Worauf legen wir noch Wert?

“Einmal Alltag, bitte!” Wer wünscht sich nicht Normalität? Corona hat unser persönliches, soziales und wirtschaftliches Leben über lange Zeit eingeschränkt. Aber wollen wir wirklich zur “gewohnten” Routine zurück? Studien zeigen, dass die Pandemie unsere Werteordnung verändert hat. Viele Menschen geben an, ihr Konsumverhalten geändert zu haben, sich eine Arbeitszeitverkürzung zu Weiterlesen…

Mädchen Sturz ©Engin Akyurt (Pixabay)

COVID-19 und sein Einfluß auf bildungsferne Jugendliche

Die COVID-19-Krise  hat negative Auswirkungen auf die allgemeine und berufliche Bildung junger Menschen. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie betreffen besonders junge Menschen, verschärfen bestehende Ungleichheiten und könnten das produktive Potenzial einer ganzen Generation mindern, so die Internationale Arbeitsorganisation, IAO. Eine neue Studie zeigt explizit auf, welche Auswirkungen es besonders auf bildungsferne Jugendliche hat Weiterlesen…

Social Media ©Gerd Altmann

Internetsucht – ein Hilfsprogramm muss her!

Typische Merkmale einer Internetsucht sind: ein zwanghafter, häufiger Drang, sich ins Internet einzuloggen Rückzug aus dem Sozialleben Kontrollverlust: Selbst wenn der Betroffene es möchte, schafft er es nicht, seinen Internetkonsum einzuschränken Nachlassende Leistungsfähigkeit in der Schule oder bei der Arbeit Reizbarkeit oder Niedergeschlagenheit, wenn der Betroffene nicht online sein kann Weiterlesen…

Kind mit Smartphone ©Nicole Miranda (Pixabay)

Das Verschwinden der Kindheit

Medienforscherin Astrid Ebner-Zarl von der Fachhochschule St. Pölten untersucht in ihrem Buch „Die Entgrenzung von Kindheit in der Mediengesellschaft“ die These vom „Verschwinden der Kindheit“ und die Wahrnehmung, dass die Grenzen zwischen Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter zusehends brüchig geworden sind – festgemacht unter anderem an medialen Darstellungen, Mediennutzung, Aktivitäten der Weiterlesen…

Lehrer vor Tafel mit Formeln ©Gerd Altmann (Pixabay)

Junglehrer*innen im Burnout

Knapp ein Viertel aller angehenden Lehrerinnen und Lehrer leidet unter Burnout-Symptomen. Fast ein Drittel verlässt bereits in den ersten fünf Jahren wieder die Schule. Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben in zwei Studien mit 130 Lehrerinnen und Lehrern im Vorbereitungsdienst herausgefunden. Dem Problem lässt sich vorbeugen, wenn die Betroffenen über ein Weiterlesen…

Cyber-Bulling @un-perfekt (Pixabay)

Woher kommt der Hass im Netz?

Als “Cybermobbing” oder auch “Cyberbullying” bezeichnet man Mobbing im Internet. Dies kann zum Beispiel in Chats, Foren und per E-Mail passieren. Aber auch in Social Communities wie Facebook und Instagram oder auf Videoplattformen wie YouTube, auch wenn die Betreiber diesen Seiten sich bemühen, gegen Mobbingattacken vorzugehen und Diffamierungen schnell zu Weiterlesen…

Frau "Gehirnrauschen" ©Gerd Altmann (Pixabay)

Wie das “Rauschen” im Gehirn unser Verhalten beeinflusst

Die neuronale Aktivität des Gehirns ist unregelmäßig und ändert sich von einem Moment zum nächsten. Bisher wurde angenommen, dass dieses scheinbare „Rauschen“ auf zufällige natürliche Schwankungen oder Messfehler zurückzuführen ist. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung haben jedoch gezeigt, dass diese neuronale Variabilität einen einzigartigen Einblick in die Funktionsweise des Gehirns Weiterlesen…