Sei doch nicht immer so emotional!

Gefühle spielen in unserem Leben eine große Rolle. Doch warum gibt es sie? Sind Emotionen eine Laune der Natur, oder war ihre Entstehung aus evolutionärer Sicht unausweichlich?  gibt in einer neuen Studie eine eindeutige Antwort. FRANKFURT. Von ihrer Funktion her sind Emotionen abstrakte Kriterien, mit deren Hilfe selbst unterschiedliche Tätigkeiten Weiterlesen…

“Ich bin müde”

Ein Schulbeginn um acht Uhr oder früher führt zu schlechteren Leistungen und kranken SchülerInnen. SchlafforscherInnen fordern daher schon länger einen Schulbeginn frühestens um neun Uhr. Jetzt hat eine neue Schweizer Studie festgestellt, dass aufgrund des homeschoolings mehr Schlaf möglich war, wodurch das gesundheitliche Wohlbefinden stieg: Schulschliessungen führten bei Jugendlichen zu Weiterlesen…

Wie ergeht es jungen Menschen in der Corona-Pandemie?

Der Forschungsverbund “Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit”, der sich aus den Universitäten Hildesheim, Frankfurt und Bielefeld zusammensetzt, hat Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren befragt und zeigt auf, wie es den jungen Menschen geht und welche Botschaften sie haben: Jugendliche und junge Erwachsene haben Weiterlesen…

Weiterbildung – aber wo will ich hin?

Es gibt viele gute Gründe, eine Weiterbildung anzugehen: weil sich die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt verändern, weil man sich persönlich weiterentwickeln will oder einfach um etwas Neues auszuprobieren – aus Spass an der Freude. Oft sind verschiedene Motivationen miteinander verknüpft: Man ist beruflich eingependelt bis festgefahren, und der private Alltag Weiterlesen…

Mädchen Sturz ©Engin Akyurt (Pixabay)

COVID-19 und sein Einfluß auf bildungsferne Jugendliche

Die COVID-19-Krise  hat negative Auswirkungen auf die allgemeine und berufliche Bildung junger Menschen. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie betreffen besonders junge Menschen, verschärfen bestehende Ungleichheiten und könnten das produktive Potenzial einer ganzen Generation mindern, so die Internationale Arbeitsorganisation, IAO. Eine neue Studie zeigt explizit auf, welche Auswirkungen es besonders auf bildungsferne Jugendliche hat Weiterlesen…

Studenten ©Marcela (Pixabay)

Warum wird jemand LeherIn?

Viele JunglehrerInnen geben als einen der entscheidenden Faktoren für ihre Berufswahl an, dass sie den einen oder anderen ihrer eigenen LehrerInnen als besonders interessant, engagiert und motivierend erlebt haben. In dessen Fußstapfen wollen sie steigen – genau so unterhaltsam, gerecht, liebenswert und vorbildlich sein. Auf ähnliche Art kann auch der Weiterlesen…

Social Media ©Gerd Altmann

Internetsucht – ein Hilfsprogramm muss her!

Typische Merkmale einer Internetsucht sind: ein zwanghafter, häufiger Drang, sich ins Internet einzuloggen Rückzug aus dem Sozialleben Kontrollverlust: Selbst wenn der Betroffene es möchte, schafft er es nicht, seinen Internetkonsum einzuschränken Nachlassende Leistungsfähigkeit in der Schule oder bei der Arbeit Reizbarkeit oder Niedergeschlagenheit, wenn der Betroffene nicht online sein kann Weiterlesen…

Kind mit Smartphone ©Nicole Miranda (Pixabay)

Das Verschwinden der Kindheit

Medienforscherin Astrid Ebner-Zarl von der Fachhochschule St. Pölten untersucht in ihrem Buch „Die Entgrenzung von Kindheit in der Mediengesellschaft“ die These vom „Verschwinden der Kindheit“ und die Wahrnehmung, dass die Grenzen zwischen Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter zusehends brüchig geworden sind – festgemacht unter anderem an medialen Darstellungen, Mediennutzung, Aktivitäten der Weiterlesen…

Frau "Gehirnrauschen" ©Gerd Altmann (Pixabay)

Wie das “Rauschen” im Gehirn unser Verhalten beeinflusst

Die neuronale Aktivität des Gehirns ist unregelmäßig und ändert sich von einem Moment zum nächsten. Bisher wurde angenommen, dass dieses scheinbare „Rauschen“ auf zufällige natürliche Schwankungen oder Messfehler zurückzuführen ist. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung haben jedoch gezeigt, dass diese neuronale Variabilität einen einzigartigen Einblick in die Funktionsweise des Gehirns Weiterlesen…