People ©StockSnap (Pixabay)

Studierende sehnen sich nach sozialem Miteinander

Wir alle haben es erlebt: das Fehlen von Sozialkontakten, persönlichem Austausch und Kommunikation abseits digitaler Medien wirkt sich auf Psyche und Motivation aus.Auch wenn die mehr oder weniger freie Zeit- und Raumeinteilung durch Digitalunterricht angenehm ist – ein Studium ohne Präsenzunterricht hat mehr Nachteile als Vorteile, wie eine neue Befragung Weiterlesen…

©Leon (Unsplash)

Masterstudium Educational Technology – jetzt bewerben

Vernetzung von Didaktik, Bildungstechnologien und Medienproduktion für eine Lehre des 21. Jahrhunderts – das ist das Ziel des Masterstudiengangs Educational Technology. Wie funktioniert digitale Lehre in Bildungseinrichtungen und Unternehmen? Wie wird sie umgesetzt? Was sind die didaktischen, technologischen und organisatorischen Grundlagen dafür? Diese für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Bildungsstandorts Deutschland relevanten Weiterlesen…

Brain ©chenspec (Pixabay)

Unser Unterbewusstsein lernt am besten

Vera F. Birkenbihl hat schon vor langer Zeit das unbewusste, also incidentale Lernen als stärksten Aktivator für unser Gehirn erkannt. Sie hat es als fixen Bestandteil ihrer Sprachenlern-Methode aufgenommen (passiv hören), weil ihr die Wichtigkeit unbewusst aufgenommener Informationen klar war. Eine neue Forschungsstudie bestätigt ihre Erkenntnisse nun und geht sogar Weiterlesen…

Speech given by VIP during x award ceremony ©Wan San Yip

Innovation & Wohlstand durch MINT-Bildung

MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Diese Fachbereiche stehen im Mittelpunkt des Leibnizer Forums, das im Oktober kostenlos und digital stattfindet. Die Anmeldungen dazu starten im Sommer, es gibt aber bereits spannende Informationen rund um das Forum. Bildungspolitisches Forum 2021 Beim virtuellen Bildungspolitischen Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) soll Weiterlesen…

Kid ©Victoria Borodinova (Pixabay)

Kinder mit Bildungsrisiken

Nicht nur Kinder nicht-deutscher Muttersprache haben es in unserem Bildungssystem meist sehr schwer – der Distanzunterricht in den Lockdowns hat gezeigt, dass viele Kinder große Risiken haben, an der Bildung, so wie sie stattfindet, teilzuhaben. Eine kostenlose, virtuelle Vortragsreihe bietet Platz zum Austausch. Vortragsreihe “Children at Risk” Eine neue öffentliche Weiterlesen…

Europatag in Frankfurt (Oder)

Tor zur grenzüberschreitenden Arbeitswelt

AZUBIS und ihr Sprachgebrauch Über Sprache findet auf zentrale Weise alltägliche Kommunikation statt, die mit dem Aufeinander-treffen mehrerer Sprachen in Grenzkontexten zur Herausforderung werden kann. Ein neues Bildungs- und Forschungsprojekt beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema „Soziale Praxis und Sprache im Berufsausbildungskontext“. Viadrina-Linguistinnen erforschen Sprachgebrauch von Auszubildenden Periphere Grenzregionen und Weiterlesen…

Boys ©White77 (Pixabay)

Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag

Ganztägiges Betreuungs- und Bildungsangebote für Kinder Über 10 % aller Schülerinnen und Schüler besuchen eine Ganztagsschule. Häufig sind dies kostenpflichtige Privatschulen, aber das Konzept der Ganztagsschule verbreitet sich auch an öffentlichen Schulen zunehmend.Ein neues Forschungsprojekt der EHB und dem ZfIB entwickelt eine geeignete Weiterbildung der Lehrkräfte. Gemeinsam für Qualität Forschungsprojekt Weiterlesen…

Empty Classroom ©Changbok Ko (Unsplash)

Fachtagung “Inverted Classroom and beyond” 2021

Seit einem Jahr sind die Begriffe „Inverted-Classroom-Modell“ und „Fernunterricht“ nicht mehr aus dem Vokabular der DACH-Hochschuldidaktik wegzudenken. Eine Fachtagung von fünf Hochschulen aus dem DACH-Raum gab diesen und anderen Themen Raum – nachzulesen ist diese zweitägige Konferenz in einem ausführlichen Bericht hier: Inverted Classroom & Beyond 2021 Die Konferenz „Inverted Weiterlesen…

Boys ©Victoria_Borodinova (Pixabay)

Frage in einer Frage stehenden Zukunft?

Was brauchen Kinder in der Corona-Zeit? Was tut ihnen gut? Schule ist mehr als ein Lernort, das wurde im Lockdown schmerzhaft deutlich. In aktuellen Studien und unter Fachleuten aus Psychologie und Psychiatrie werden die psychischen Schwierigkeiten, mit denen Kinder und Jugendliche derzeit zu kämpfen haben, inzwischen breit besprochen. Ein neuer Weiterlesen…

Teacher ©Pixabay

Der Wert der “Kuschel-Pädagogik”

„Übertrieben hohe Rücksichtnahme auf vermeintliche Bedürfnisse des Kindes, die Beziehung zu den Schüler*innen stehe über der Forderung nach schulischen Leistungen, etc.“ – solche Aussagen hört man von Kritiker*innen der schulischen Erziehungsform, die „soziale Eingebundenheit“ als einer der wichtigsten Bausteine für erfolgreiche Lehr-Lern-Prozesse sieht. Nun haben 2 Wissenschaftlerinnen ein Lehrbuch dazu publiziert Weiterlesen…