Fachtagung “Bildung in Deutschland 2022”, 26. Oktober 2022 Berlin

Am 26. Oktober 2022 findet die kostenlose Fachtagung »Bildung in Deutschland 2022« in Berlin statt und zeigt aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bildungswesen (z.T. Online via Webex) auf – einer der Schwerpunkte: Science Slam: Aktuelle Forschung zum Bildungsgeschehen unter Pandemiebedingungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in deutscher Sprache statt. Weiterlesen…

Legasthenie – tatsächlich eine Entwicklungsstörung im Gehirn?

„Wo genetisch sehr wohl etwas ist, kann die Umwelt dies brachliegen lassen (aushungern) oder fordern und fördern! Das sehen wir z.B. sehr klar beim Sprachenlernen und bei der Art, wie wir das Lesen lehren/lernen: Die Reihenfolge vom Lesen zum Schreiben im Alter von ca. zweieinhalb bis dreieinhalb ist richtig, bei Kindern Weiterlesen…

Erwachsenenbildung- aktueller denn je!

Seit bereits 22 Jahren bilden wir erfolgreich TrainerInnen im gesamten deutschsprachigen Raum aus, ebenso Train the TrainerInnen nach Birkenbihl – seit 2 Jahren ist eine Teilnahme an unseren Aus- und Weiterbildungen auch bequem online von zu Hause aus möglich! Neu in unserem Programm ist die Ausbildung zum/r Lern-BegleiterIn – Näheres Weiterlesen…

Was macht widerstandsfähige Kinder aus?

Auf der hawaiianischen Insel Kauai beobachtete und begleitete die Forscherin Emmy Werner die Entwicklung von knapp 700 Kinder, darunter viele Kinder aus schwierigen Verhältnissen. Bei vielen Kindern beeinflussen diese Faktoren eine gesunde Entwicklung. Trotzdem gab es Kinder, die sich trotz der widrigen Aufwuchs-Bedingungen positiv entwickelten. Daraus entwickelte Emmy Werner Schlüsselfaktoren, Weiterlesen…

The important thing for learning

Eine neue Studie stellt fest, dass es absolut wichtig ist, dass sowohl die LehrerInnen als auch jeder einzelne Schüler oder Schülerin in einem Klassenzimmer in die Interaktionen einbezogen werden – dies hat Vera F. Birkenbihl bereits vor vielen Jahren immer wieder betont – bis heute hat unser Bildungssystem das leider Weiterlesen…

Student ©StartupStockPhotos

Spaß am Lernen – Motivation der Lehrenden!

“Ich werde Grundschullehrer, weil es mir Freude bereitet, mit Kindern zu arbeiten, sie zu fordern und zu fördern. Ich möchte, dass Kinder Spaß am Lernen haben.“ Niklas Westmeier (Lehramtsstudent an der PHKA). Solche LehrerInnen brauchen unsere Kinder ganz dringend! Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe arbeitet derzeit an einer innovativen Möglichkeit, ihre Studierenden Weiterlesen…

Azubi ©Mike Linderer (Pixabay)

Tor zur grenzüberschreitenden Arbeitswelt

„Sprachförderung“ wird noch immer häufig als rein schulische Angelegenheit aufgefasst. Aber auch Betriebe können Auszubildende unterstützen, die die deutsche Sprache noch nicht sicher beherrschen.Dafür sind Ausbilder*innen gefragt, die sich ihre eigene Ausdrucksweise bewusst und bereit sind, auch sprachlichen Missverständnissen auf den Grund zu gehen. Eine neue Forschungsstudie gibt Antworten dazu. Weiterlesen…

Power ©Gerd Altmann (Pixabay)

Ist “mit der Hand geschrieben” noch zeitgemäß?

Eltern wie Lehrende stellen sich immer wieder die Frage, wie Kinder am besten gefördert und ausgebildet werden können. Die Neurowissenschaft bringt laufend neue Erkenntnisse, doch wie lassen sich diese ins Bildungssystem übernehmen? Waren in der „guten alten Zeit vor den digitalen Medien“ Kinder besser ausgebildet? Ein neues Forschungsprojekt beschäftigt sich Weiterlesen…

Computerspielen ©Felix Lichtenfeld (Pixabay)

Computerspielen: Die zwei Seiten der Medaille

Die Pro- und Contra-Meinungen zum Thema Computerspielen sind relativ festgefahren. Die Gegner*innen meinen, dass Computerspielen dem Menschen schadet, abhängig macht und soziale Einsamkeit fördert. Die „Pro’s“ sind der Meinung, dass es das logische Denken und die Hand-Augen-Koordination fördert – wohlweise immer abhängig davon, welche Spiele gespielt werden. Eine neue Studie Weiterlesen…