Legasthenie – tatsächlich eine Entwicklungsstörung im Gehirn?

„Wo genetisch sehr wohl etwas ist, kann die Umwelt dies brachliegen lassen (aushungern) oder fordern und fördern! Das sehen wir z.B. sehr klar beim Sprachenlernen und bei der Art, wie wir das Lesen lehren/lernen: Die Reihenfolge vom Lesen zum Schreiben im Alter von ca. zweieinhalb bis dreieinhalb ist richtig, bei Kindern Weiterlesen…

Was macht widerstandsfähige Kinder aus?

Auf der hawaiianischen Insel Kauai beobachtete und begleitete die Forscherin Emmy Werner die Entwicklung von knapp 700 Kinder, darunter viele Kinder aus schwierigen Verhältnissen. Bei vielen Kindern beeinflussen diese Faktoren eine gesunde Entwicklung. Trotzdem gab es Kinder, die sich trotz der widrigen Aufwuchs-Bedingungen positiv entwickelten. Daraus entwickelte Emmy Werner Schlüsselfaktoren, Weiterlesen…

The important thing for learning

Eine neue Studie stellt fest, dass es absolut wichtig ist, dass sowohl die LehrerInnen als auch jeder einzelne Schüler oder Schülerin in einem Klassenzimmer in die Interaktionen einbezogen werden – dies hat Vera F. Birkenbihl bereits vor vielen Jahren immer wieder betont – bis heute hat unser Bildungssystem das leider Weiterlesen…

Weiterbildung – aber wo will ich hin?

Es gibt viele gute Gründe, eine Weiterbildung anzugehen: weil sich die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt verändern, weil man sich persönlich weiterentwickeln will oder einfach um etwas Neues auszuprobieren – aus Spass an der Freude. Oft sind verschiedene Motivationen miteinander verknüpft: Man ist beruflich eingependelt bis festgefahren, und der private Alltag Weiterlesen…

Schülerin ©Juraj Varga

Intelligenter Stift hilft Kindern beim Lernen?

Ein 3-jähriges Bildungs-Projekt soll Kindern beim Lernen helfen: Im ersten Schritt wollen die Forscher*innen die Aktivitäten und Verhaltensmuster der Nutzer*innen mit Sensoren beobachten und so einen gemeinsamen Erfahrungsschatz von Mensch und Technik aufbauen. Anschließend sollen die Nutzerdaten mit Hilfe von KI so verdichtet werden, dass personalisierte Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Weiterlesen…

Schülerin ©vgnk (Pixabay)

Worauf legen wir noch Wert?

“Einmal Alltag, bitte!” Wer wünscht sich nicht Normalität? Corona hat unser persönliches, soziales und wirtschaftliches Leben über lange Zeit eingeschränkt. Aber wollen wir wirklich zur “gewohnten” Routine zurück? Studien zeigen, dass die Pandemie unsere Werteordnung verändert hat. Viele Menschen geben an, ihr Konsumverhalten geändert zu haben, sich eine Arbeitszeitverkürzung zu Weiterlesen…