Den Synapsen bei der Arbeit zusehen

Wie schaffen es Gehirne, aktuelle Sinnesreize, zurückliegende Erfahrung und zukünftige Verhaltensoptionen zu integrieren? Und was tragen einzelne Nervenzellen, ihre Synapsen und neuronalen Schaltkreise dazu bei? Wie bilden sich neuronale Schaltkreise in der Entwicklung des Tieres und welche Formen der Plastizität ermöglichen es, das Verhalten adaptiv durch Lernen zu optimieren? Großartige Weiterlesen…

Ich weiß genau, was du gleich sagen wirst

Als Vera F. Birkenbihl ihr berühmtes Insel-Modell zur Kommunikation entwickelte, war noch keine Rede davon, dass es bald Forschergruppen geben würde, die daran arbeiten, die Kommunikation zwischen Menschen und Siri oder Alexa zu verbessern … die Meinungen zur Künstlichen Intelligenz sind vielfältig, dass sie allerdings ein großartiges Werkzeug zur Erforschung Weiterlesen…

Buch: “Positives Denken von A bis Z” – Birkenbihl

Jedes Wort, das wir hören, lesen, denken oder aussprechen, wirkt sich auf unsere Befindlichkeit aus. Was Sie denken und sagen, können Sie aber beeinflussen – und so die Welt, in der Sie leben, verändern. Die hier versammelten ABC-Listen mit positiven Wörtern helfen dabei. https://www.m-vg.de/mvg/shop/article/1350-positives-denken-von-a-bis-z/

Brain ©VSRao (Pixabay)

Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren

Der Lobulus parietalis inferior ist ein Teil des Parietallappens unseres Gehirns und mit ihm werden verschiedene Gehirnfunktionen in Zusammenhang gebracht zB: der Wahrnehmung von Emotionen in Gesichtsmimiken, dem Körperbild, der Sprache, dem Lesen und Schreiben und mathematischen Kalkulationen. Der Lobulus parietalis inferior (IPL) Sprache, Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit – so unterschiedlich diese Fähigkeiten auch sein mögen, eine Hirnregion ist eingebunden in all Weiterlesen…

Cyber-Bulling @un-perfekt (Pixabay)

Woher kommt der Hass im Netz?

Als “Cybermobbing” oder auch “Cyberbullying” bezeichnet man Mobbing im Internet. Dies kann zum Beispiel in Chats, Foren und per E-Mail passieren. Aber auch in Social Communities wie Facebook und Instagram oder auf Videoplattformen wie YouTube, auch wenn die Betreiber diesen Seiten sich bemühen, gegen Mobbingattacken vorzugehen und Diffamierungen schnell zu Weiterlesen…

cute little girl playing with wooden blocks at table near window at home

Wortschatz bilingualer Kinder

Für Deutsche ist es einfacher, Niederländisch zu lernen als Japanisch oder Russisch – das ist aus der Fremdsprachenforschung bekannt. Denn Wörter und Grammatik sind sich in beiden Sprachen ähnlich. Doch kennen Kinder, die mit zwei ähnlichen Sprachen aufwachsen, mehr Wörter als bilinguale Altersgenossen mit ungleichen Sprachen? Dieser Frage ging eine Weiterlesen…

Azubi ©Mike Linderer (Pixabay)

Tor zur grenzüberschreitenden Arbeitswelt

„Sprachförderung“ wird noch immer häufig als rein schulische Angelegenheit aufgefasst. Aber auch Betriebe können Auszubildende unterstützen, die die deutsche Sprache noch nicht sicher beherrschen.Dafür sind Ausbilder*innen gefragt, die sich ihre eigene Ausdrucksweise bewusst und bereit sind, auch sprachlichen Missverständnissen auf den Grund zu gehen. Eine neue Forschungsstudie gibt Antworten dazu. Weiterlesen…

People ©StockSnap (Pixabay)

Studierende sehnen sich nach sozialem Miteinander

Wir alle haben es erlebt: das Fehlen von Sozialkontakten, persönlichem Austausch und Kommunikation abseits digitaler Medien wirkt sich auf Psyche und Motivation aus.Auch wenn die mehr oder weniger freie Zeit- und Raumeinteilung durch Digitalunterricht angenehm ist – ein Studium ohne Präsenzunterricht hat mehr Nachteile als Vorteile, wie eine neue Befragung Weiterlesen…

Woman ©S. Hermann & F. Richter (Pixabay)

Menschen besiegen die KI

Die Mimik ist ein wesentlicher Teil der Körpersprache. Durch unseren Gesichtsausdruck vermittelm wir nonverbale Inhalte, die das Gesagte unterstützen oder auch im Kontrast zu unserenWorten stehen können. Mit einer authentischen Mimik werden Redebeiträge interessanter und überzeugender – und Menschen sind hier der KI noch weit überlegen! Neuro-Wissenschaftler der Uni Tübingen Weiterlesen…

Board ©Gerd Altmann (Pixabay)

7. Zukunftsforum Bildungsforschung

Das Zukunftsforum Bildungsforschung findet von 26. bis 27. November 2021 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt.  Beitragsvorschläge für Vorträge und Symposien sind noch bis 30. Juni 2021 möglich. Die Teilnahme an der Tagung ist auch ohne eigene Präsentation möglich und erwünscht. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Vernetzung und Diskussion! Differenzierungsstrategien in Schulen & Weiterlesen…