Wenn die Hirnaktivität aus dem Ruder läuft …

Fast 100 Milliarden Nervenzellen verrichten im menschlichen Gehirn ihren Dienst. Jede davon verfügt im Schnitt über 1.000 Kontakte zu anderen Neuronen. An diesen sogenannten Synapsen findet die Informationsweitergabe zwischen den Nervenzellen statt. Allerdings sind Synapsen weit mehr als eine simple Verdrahtung. Das lässt sich schon an ihrem Aufbau ablesen: Sie Weiterlesen…

Schläfst du gut? Gesunder Schlaf – und was dazugehört!

Forschende der Universität Bern und Inselspital, Universitätsspital Bern haben entdeckt, wie das Gehirn während des REM-Schlafs Emotionen sortiert, um die Speicherung positiver Emotionen zu verstärken und zu verhindern, dass traumatische Erinnerungen sich im Gehirn verfestigen. Die Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung des Schlafs für die menschliche Gesundheit und eröffnen neue Wege Weiterlesen…

Die Birkenbihl`schen Männchen im Gehirn

Vera F. Birkenbihl hat immer wieder folgende Metapher verwendet: wenn wir etwas Neues lernen, dann laufen Männchen in unserem Gehirn mit Täfelchen herum und brauchen ihre Zeit, um diese in die richtigen Schubladen einzuordnen – erst dann ist ein korrektes Abrufen und Zusammenschalten mehrerer Infos möglich. Auf dem Kongress für Klinische Weiterlesen…

Klavierspielen- eine Höchstleistung des Gehirns!

Vera F. Birkenbihl wäre begeistert, schließlich hat sie sich neben Klavierspielen noch weitere 6 Instrumente selbst beigebracht! „Wir haben tatsächlich ein Klavier samt Pianisten ins MRT gesteckt!“, verrät Daniela Sammler vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik über ihre Studien zu Musik- und Gehirnforschung. Die großartigen WissenschafterInnen der Max-Planck-Institute haben wieder unglaubliche Arbeit geleistet und spannende neue Erkenntnisse Weiterlesen…

Sei doch nicht immer so emotional!

Gefühle spielen in unserem Leben eine große Rolle. Doch warum gibt es sie? Sind Emotionen eine Laune der Natur, oder war ihre Entstehung aus evolutionärer Sicht unausweichlich?  gibt in einer neuen Studie eine eindeutige Antwort. FRANKFURT. Von ihrer Funktion her sind Emotionen abstrakte Kriterien, mit deren Hilfe selbst unterschiedliche Tätigkeiten Weiterlesen…

Wenn das Hirn von Hören auf Zuhören umschaltet

Vera F. Birkenbihl hat das „aktive Zuhören“ als wichtiges Kommunikationselement definiert. Aber: Was passiert im Gehirn, wenn das blosse Hören zum Zuhören wird? Um das zu entschlüsseln, haben Forschende der Universität Basel den neuronalen Fingerabdruck der beiden Arten der Schallverarbeitung im Gehirn von Mäusen aufgespürt und Spannendes festgestellt: Intuitiv ist Weiterlesen…

Das menschliche Gehirn besser verstehen

Gehirn-gerechtes Lehren und Lernen war der Lebensschwerpunkt Vera F. Birkenbihls – wie unser Gehirn funktioniert und was es braucht, um leicht lernen zu können. Prof. Dr. Katrin Amunts ist eine der herausragenden HirnforscherInnen, die dazu beitragen, dass wir mehr und mehr über die Funktionsweise unseres Gehirns wissen: Das menschliche Gehirn Weiterlesen…

Ticken eineiige Zwillinge tatsächlich gleich?

Seit langen Zeiten stellen sich ForscherInnen die Frage, wodurch die Persönlichkeit eines Menschen bestimmt wird. Dabei beleuchtet die Wissenschaft Aspekte aus der unmittelbaren Umwelt, der frühen Kindheit und die Erbanlagen. Um diese Frage endgültig klären zu können, bedient sich die Wissenschaft schon seit Jahrzehnten an Informationen einer ganz bestimmten Menschengruppe, Weiterlesen…

Den Synapsen bei der Arbeit zusehen

Wie schaffen es Gehirne, aktuelle Sinnesreize, zurückliegende Erfahrung und zukünftige Verhaltensoptionen zu integrieren? Und was tragen einzelne Nervenzellen, ihre Synapsen und neuronalen Schaltkreise dazu bei? Wie bilden sich neuronale Schaltkreise in der Entwicklung des Tieres und welche Formen der Plastizität ermöglichen es, das Verhalten adaptiv durch Lernen zu optimieren? Großartige Weiterlesen…

Ich weiß genau, was du gleich sagen wirst

Als Vera F. Birkenbihl ihr berühmtes Insel-Modell zur Kommunikation entwickelte, war noch keine Rede davon, dass es bald Forschergruppen geben würde, die daran arbeiten, die Kommunikation zwischen Menschen und Siri oder Alexa zu verbessern … die Meinungen zur Künstlichen Intelligenz sind vielfältig, dass sie allerdings ein großartiges Werkzeug zur Erforschung Weiterlesen…