Birkenbihl on Management

Wo gearbeitet wird, da passieren Fehler und selbst Topmanager sind nicht davor gefeit, sich dann und wann zu irren oder falsch zu verhalten. In dem Birkenbihl-Klassiker „Birkenbihl on Management“ beleuchtet Vera F. Birkenbihl eben diese menschliche Seite des Managements.Sie stellt Methoden vor, die Führungskräfte zur Einschätzung ihrer Qualitäten und im Weiterlesen…

Die Birkenbihl`schen Männchen im Gehirn

Vera F. Birkenbihl hat immer wieder folgende Metapher verwendet: wenn wir etwas Neues lernen, dann laufen Männchen in unserem Gehirn mit Täfelchen herum und brauchen ihre Zeit, um diese in die richtigen Schubladen einzuordnen – erst dann ist ein korrektes Abrufen und Zusammenschalten mehrerer Infos möglich. Auf dem Kongress für Klinische Weiterlesen…

Legasthenie – tatsächlich eine Entwicklungsstörung im Gehirn?

„Wo genetisch sehr wohl etwas ist, kann die Umwelt dies brachliegen lassen (aushungern) oder fordern und fördern! Das sehen wir z.B. sehr klar beim Sprachenlernen und bei der Art, wie wir das Lesen lehren/lernen: Die Reihenfolge vom Lesen zum Schreiben im Alter von ca. zweieinhalb bis dreieinhalb ist richtig, bei Kindern Weiterlesen…

Erwachsenenbildung- aktueller denn je!

Seit bereits 22 Jahren bilden wir erfolgreich TrainerInnen im gesamten deutschsprachigen Raum aus, ebenso Train the TrainerInnen nach Birkenbihl – seit 2 Jahren ist eine Teilnahme an unseren Aus- und Weiterbildungen auch bequem online von zu Hause aus möglich! Neu in unserem Programm ist die Ausbildung zum/r Lern-BegleiterIn – Näheres Weiterlesen…

Klavierspielen- eine Höchstleistung des Gehirns!

Vera F. Birkenbihl wäre begeistert, schließlich hat sie sich neben Klavierspielen noch weitere 6 Instrumente selbst beigebracht! „Wir haben tatsächlich ein Klavier samt Pianisten ins MRT gesteckt!“, verrät Daniela Sammler vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik über ihre Studien zu Musik- und Gehirnforschung. Die großartigen WissenschafterInnen der Max-Planck-Institute haben wieder unglaubliche Arbeit geleistet und spannende neue Erkenntnisse Weiterlesen…

Wenn das Hirn von Hören auf Zuhören umschaltet

Vera F. Birkenbihl hat das „aktive Zuhören“ als wichtiges Kommunikationselement definiert. Aber: Was passiert im Gehirn, wenn das blosse Hören zum Zuhören wird? Um das zu entschlüsseln, haben Forschende der Universität Basel den neuronalen Fingerabdruck der beiden Arten der Schallverarbeitung im Gehirn von Mäusen aufgespürt und Spannendes festgestellt: Intuitiv ist Weiterlesen…

Ich weiß genau, was du gleich sagen wirst

Als Vera F. Birkenbihl ihr berühmtes Insel-Modell zur Kommunikation entwickelte, war noch keine Rede davon, dass es bald Forschergruppen geben würde, die daran arbeiten, die Kommunikation zwischen Menschen und Siri oder Alexa zu verbessern … die Meinungen zur Künstlichen Intelligenz sind vielfältig, dass sie allerdings ein großartiges Werkzeug zur Erforschung Weiterlesen…

Schülerin ©vgnk (Pixabay)

Worauf legen wir noch Wert?

“Einmal Alltag, bitte!” Wer wünscht sich nicht Normalität? Corona hat unser persönliches, soziales und wirtschaftliches Leben über lange Zeit eingeschränkt. Aber wollen wir wirklich zur “gewohnten” Routine zurück? Studien zeigen, dass die Pandemie unsere Werteordnung verändert hat. Viele Menschen geben an, ihr Konsumverhalten geändert zu haben, sich eine Arbeitszeitverkürzung zu Weiterlesen…

Student ©StartupStockPhotos

Spaß am Lernen – Motivation der Lehrenden!

“Ich werde Grundschullehrer, weil es mir Freude bereitet, mit Kindern zu arbeiten, sie zu fordern und zu fördern. Ich möchte, dass Kinder Spaß am Lernen haben.“ Niklas Westmeier (Lehramtsstudent an der PHKA). Solche LehrerInnen brauchen unsere Kinder ganz dringend! Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe arbeitet derzeit an einer innovativen Möglichkeit, ihre Studierenden Weiterlesen…