Wenn die Hirnaktivität aus dem Ruder läuft …

Fast 100 Milliarden Nervenzellen verrichten im menschlichen Gehirn ihren Dienst. Jede davon verfügt im Schnitt über 1.000 Kontakte zu anderen Neuronen. An diesen sogenannten Synapsen findet die Informationsweitergabe zwischen den Nervenzellen statt. Allerdings sind Synapsen weit mehr als eine simple Verdrahtung. Das lässt sich schon an ihrem Aufbau ablesen: Sie Weiterlesen…

Schläfst du gut? Gesunder Schlaf – und was dazugehört!

Forschende der Universität Bern und Inselspital, Universitätsspital Bern haben entdeckt, wie das Gehirn während des REM-Schlafs Emotionen sortiert, um die Speicherung positiver Emotionen zu verstärken und zu verhindern, dass traumatische Erinnerungen sich im Gehirn verfestigen. Die Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung des Schlafs für die menschliche Gesundheit und eröffnen neue Wege Weiterlesen…

Fachtagung “Bildung in Deutschland 2022”, 26. Oktober 2022 Berlin

Am 26. Oktober 2022 findet die kostenlose Fachtagung »Bildung in Deutschland 2022« in Berlin statt und zeigt aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bildungswesen (z.T. Online via Webex) auf – einer der Schwerpunkte: Science Slam: Aktuelle Forschung zum Bildungsgeschehen unter Pandemiebedingungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in deutscher Sprache statt. Weiterlesen…

Birkenbihl on Management

Wo gearbeitet wird, da passieren Fehler und selbst Topmanager sind nicht davor gefeit, sich dann und wann zu irren oder falsch zu verhalten. In dem Birkenbihl-Klassiker „Birkenbihl on Management“ beleuchtet Vera F. Birkenbihl eben diese menschliche Seite des Managements.Sie stellt Methoden vor, die Führungskräfte zur Einschätzung ihrer Qualitäten und im Weiterlesen…

Die Birkenbihl`schen Männchen im Gehirn

Vera F. Birkenbihl hat immer wieder folgende Metapher verwendet: wenn wir etwas Neues lernen, dann laufen Männchen in unserem Gehirn mit Täfelchen herum und brauchen ihre Zeit, um diese in die richtigen Schubladen einzuordnen – erst dann ist ein korrektes Abrufen und Zusammenschalten mehrerer Infos möglich. Auf dem Kongress für Klinische Weiterlesen…

Legasthenie – tatsächlich eine Entwicklungsstörung im Gehirn?

„Wo genetisch sehr wohl etwas ist, kann die Umwelt dies brachliegen lassen (aushungern) oder fordern und fördern! Das sehen wir z.B. sehr klar beim Sprachenlernen und bei der Art, wie wir das Lesen lehren/lernen: Die Reihenfolge vom Lesen zum Schreiben im Alter von ca. zweieinhalb bis dreieinhalb ist richtig, bei Kindern Weiterlesen…

Erwachsenenbildung- aktueller denn je!

Seit bereits 22 Jahren bilden wir erfolgreich TrainerInnen im gesamten deutschsprachigen Raum aus, ebenso Train the TrainerInnen nach Birkenbihl – seit 2 Jahren ist eine Teilnahme an unseren Aus- und Weiterbildungen auch bequem online von zu Hause aus möglich! Neu in unserem Programm ist die Ausbildung zum/r Lern-BegleiterIn – Näheres Weiterlesen…

Klavierspielen- eine Höchstleistung des Gehirns!

Vera F. Birkenbihl wäre begeistert, schließlich hat sie sich neben Klavierspielen noch weitere 6 Instrumente selbst beigebracht! „Wir haben tatsächlich ein Klavier samt Pianisten ins MRT gesteckt!“, verrät Daniela Sammler vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik über ihre Studien zu Musik- und Gehirnforschung. Die großartigen WissenschafterInnen der Max-Planck-Institute haben wieder unglaubliche Arbeit geleistet und spannende neue Erkenntnisse Weiterlesen…

Sei doch nicht immer so emotional!

Gefühle spielen in unserem Leben eine große Rolle. Doch warum gibt es sie? Sind Emotionen eine Laune der Natur, oder war ihre Entstehung aus evolutionärer Sicht unausweichlich?  gibt in einer neuen Studie eine eindeutige Antwort. FRANKFURT. Von ihrer Funktion her sind Emotionen abstrakte Kriterien, mit deren Hilfe selbst unterschiedliche Tätigkeiten Weiterlesen…

“Ich bin müde”

Ein Schulbeginn um acht Uhr oder früher führt zu schlechteren Leistungen und kranken SchülerInnen. SchlafforscherInnen fordern daher schon länger einen Schulbeginn frühestens um neun Uhr. Jetzt hat eine neue Schweizer Studie festgestellt, dass aufgrund des homeschoolings mehr Schlaf möglich war, wodurch das gesundheitliche Wohlbefinden stieg: Schulschliessungen führten bei Jugendlichen zu Weiterlesen…