
“Einmal Alltag, bitte!” Wer wünscht sich nicht Normalität? Corona hat unser persönliches, soziales und wirtschaftliches Leben über lange Zeit eingeschränkt. Aber wollen wir wirklich zur “gewohnten” Routine zurück? Studien zeigen, dass die Pandemie unsere Werteordnung verändert hat. Viele Menschen geben an, ihr Konsumverhalten geändert zu haben, sich eine Arbeitszeitverkürzung zu wünschen oder mehr auf das eigene Wohlbefinden zu achten.
Gleichzeitig droht weltweit eine Verschärfung sozialer Ungleichheit. Im Wintersemester 2021/22 stellen sich Expert*innen der Universität Wien der Semesterfrage “Worauf legen wir noch Wert?” und diskutieren unter anderem über den Wert der Arbeit und soziale Gerechtigkeit
Pflichtschule – und jetzt? Bildungsübergänge gestalten
Was kommt nach der Pflichtschule: weitere schulische Bildung oder doch Berufseinstieg? Beeinträchtigte Jugendliche brauchen in dieser entscheidenden Übergangsphase besondere Unterstützung – “und zwar auf Augenhöhe”, wissen die Bildungswissenschafterinnen Helga Fasching und Katharina Felbermayr.
Von den beeinträchtigen Erwachsenen in Österreich erreichen 30 Prozent maximal einen Pflichtschulabschluss, nur wenige von ihnen haben einen Matura- oder Universitätsabschluss in der Tasche (Sozialministerium und Statistik Austria, 2016). Das AMS attestiert Menschen mit Pflichtschulabschluss das höchste Arbeitslosigkeitsrisiko (AMS, 2020); die ohnehin vulnerable Personengruppe der Menschen mit Beeinträchtigungen ist damit zusätzlich gefährdet.
Das darf und muss nicht sein: Die Bildungswissenschafterinnen Helga Fasching und Katharina Felbermayr plädieren für frühe Unterstützungsangebote mit Fokus auf Inklusion und Diversität. Über fünf Jahre hinweg hat das Forscherinnenteam von der Universität Wien Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien begleitet, um den entscheidenden Lebensabschnitt des Bildungsüberganges – von der Pflichtschule in weitere schulische Bildung und Ausbildung sowie ins Berufsleben – in den Blick zu nehmen.
Professionelle Unterstützung im Bildungsübergang
Jugendliche stehen in dieser Zeit vor wichtigen Entscheidungen: die schulische Laufbahn fortsetzen, eine Ausbildung beginnen oder sich der Erwerbstätigkeit zuwenden? Gerade in der Übergangsphase ist gezielte Unterstützung wichtig, erklärt Projektleiterin Helga Fasching. Ein frühzeitiger und sorgfältig geplanter Übergangsprozess beginnt bereits ein oder zwei Jahre vor Ende der Pflichtschule. Insbesondere bei Familien, die sozio-kulturell und sozio-ökonomisch benachteiligt sind, reicht der informelle Support oft nicht aus und professionelle Angebote werden benötigt.
Inklusive Bildungsübergänge: zusammenarbeiten auf Augenhöhe
Partizipative Kooperation ist für Fasching und Felbermayr der Schlüssel, damit professionelle Angebote Erfolg haben und sich positiv auf die Entwicklung der Jugendlichen auswirken: “Partizipative Kooperation ist ein normativer Begriff und meint gleichberechtigte Kommunikation unabhängig von Geschlecht, Alter und sozialem Status. Wir müssen inklusive, partizipative Räume bewusst zulassen, in denen die jungen Menschen selbst zu Akteur*innen werden und ihre Wünsche und Bedürfnisse erforschen können”, so Fasching.
Jugendliche als Mit-Forschende
Auch im Forschungsprozess wurde die partizipative Kooperation großgeschrieben: Jugendliche und ihre Angehörigen waren nicht die “Beforschten”, sondern brachten als Ko-Forschende eigene Ideen in die explorative Längsschnittstudie ein. Narrative Interviews und Gespräche in sogenannten “Reflecting Teams” gaben Aufschluss darüber, wie die einzelnen am Bildungsübergang beteiligten Akteur*innen miteinander kooperieren.
Die Motivation der Jugendlichen, über Monate hinweg an der wissenschaftlichen Studie teilzunehmen, war vielfach ihr Wunsch, die eigene Lebenssituation verbessern zu wollen. Denn: “Leider wird aktives Einbeziehen von Jugendlichen in den aktuellen Unterstützungsangeboten zu selten gelebt, das Projekt ist in dieser Hinsicht also zukunftsweisend”, so die Bildungswissenschafterin Helga Fasching, die selbst in der Übergangsberatung und -unterstützung tätig war und die Herausforderung also auch aus der Praxis kennt.
Für Praktiker*innen, die Jugendliche mit Beeinträchtigungen aktiver in Gestaltungsprozesse einbinden möchten, haben die Expertinnen drei Ratschläge:
1) Umdenken erwünscht: Es braucht den Mut der Akteur*innen, reflexive Räume mit Jugendlichen aufzumachen und über Grenzen hinauszudenken.
2) Barrierefreies Sprechen, das der Diversität der Zielgruppen gerecht wird: Partizipieren können nur jene, denen es auch möglich gemacht wird.
3) Ressourcen einfordern: Es braucht Zeit, Raum und eine gewisse Teamstärke, um partizipative Kooperation anzustoßen.
Forschung für die Gesellschaft
Mit ihren Ergebnissen wollen Fasching und Felbermayr das in Österreich bisher wenig erforschte Thema der Übergangsplanung in den Fokus rücken und die Situation für beeinträchtige Jugendliche verbessern. Einige professionelle Akteur*innen aus der schulischen Berufsorientierung und außerschulischer Unterstützungsmaßnahmen im Übergang waren in den Forschungsprozess eingebunden, darüber hinaus adressiert das Team Praktiker*innen gezielt mit Artikeln und Beiträgen, z.B. mit dem Beitrag “Inklusive Übergänge von der Schule in Ausbildung oder Beruf kooperativ gestalten und kooperativ erforschen” im Sammelband “Konnektivität. Über die Bedeutung von Zusammenarbeit in der virtuellen Welt”. “Unsere Forschung soll der Bevölkerung dienlich werden, Universitäten haben auch einen gesellschaftlichen Auftrag”, sind die Forscherinnen überzeugt.
Übergangsplanung in der Pandemie
Die Bildungswissenschafterinnen konnten ihre Datenerhebung vor COVID-19 abschließen, als Gruppenaustausch vor Ort noch unbeschwert möglich war. Wie es beeinträchtigten Jugendlichen in der Pandemie ging bzw. geht, können sie nicht mit Daten belegen, wissen es aber aus anderen Kontexten: Die Situation ist prekär. “Jugendlichen fehlt der Zugang zu Betrieben und die Möglichkeiten für Schnuppertage, Berufsorientierung oder Praktika. Zudem sorgt die gesamtwirtschaftliche Situation für Unsicherheit, das zeigt sich nicht zuletzt an dem erhöhten Bedarf nach psychosozialer Beratung und Psychotherapie. Das Thema der inklusiven Bildungsübergänge hat nicht an Brisanz verloren – für uns geht die Forschung in diesem Bereich weiter”, so die Wissenschafterinnen.
Details zu den Forscherinnen
Helga Fasching ist assoziierte Professorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien und leitete das fünfjährige FWF-Forschungsprojekt “Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen” (2016-2021). Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. der inklusive Übergang von der Schule in den Beruf, partizipative Kooperation (Jugendliche, Eltern, Professionelle), Intersektionalität; seit 2019 ist sie Mitglied im Kuratorium des FWF (Teilgebiet Bildungswissenschaft)
Katharina Felbermayr hat an der Universität Wien Bildungswissenschaft und Deutsche Philologie studiert. Praktische Erfahrungen konnte sie u.a. im Gehörlosenbereich sammeln. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin hat sie im FWF-Projekt “Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen” mitgeforscht. Ihre Schwerpunkte sind die qualitativ längsschnittliche Forschung inkl. Forschungsethik, inklusive Übergänge von SEK I in SEK II von Schüler*innen mit Behinderung sowie Bildungsentscheidungen.
Details zum Projekt
Das FWF-Projekt “Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen” unter der Leitung von Assoz. Prof. Mag. Dr. Helga Fasching und der Mitarbeit von Katharina Felbermayr, BA BA MA MA ist am Institut für Bildungswissenschaft der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft angesiedelt und lief von Oktober 2016 bis September 2021.
Link zur Semesterfrage der Universität Wien “Worauf legen wir noch Wert”
Link zur Projektwebsite
Teilen
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
0 Kommentare