Kommas retten leben – so der Slogan für das Projekt auf der Werbepostkarte von VieLeS. Bezogen ist er auf den Satz „Komm, wir essen, Oma Erna.“ Mit der richtigen Satzzeichensetzung bleibt Oma Erna verschont, sonst geht es ihr ganz schön an den Kragen. Das Projekt „Vielfalt im Lehramt und an Schulen“ zielt in der Umsetzung auf die Verbesserung von Lese- und Schreibkompetenzen von Leipziger Schüler:innen und auf die Verbesserung der Vermittlungskompetenz von Lese- und Schreibkompetenzen von Leipziger Lehramtsstudierenden. Lese- und Schreibkompetenz sind basale Voraussetzungen zum Wissenserwerb und -transfer und wirken auf Persönlichkeitsbildung, Selbstverwirklichung und Teilhabe in der Gesellschaft.
Seit September 2020 ist das Projekt am ZLS etabliert und bietet mit Ganztagsangeboten zur Lese- und Rechtschreibförderung Potentiale für die Schulentwicklung an Leipziger Grund-, Förder-, Oberschulen und Gymnasien. Getragen werden diese Angebote als Fördereinheiten durch Lehramtsstudierende der Universität Leipzig aus allen Fachbereichen und Schulformen, die über das ZLS an die Schulen vermittelt werden. Die Nachfrage ist groß. Bereits in der Pilotphase im Schuljahr 2020/2021 nahmen doppelt so viele Schulen und Studierende teil wie angestrebt. 69 Studierende waren an 32 Schulen in 84 Einzel- oder Gruppensettings zur Unterstützung von Lese- und Schreibprozessen von Schülerinnen und Schülern aktiv. Dort setzen Sie sich dafür ein, Kinder und Jugendliche fürs Lesen und Schreiben zu begeistern – mit klassischen Methoden ebenso wie mit außergewöhnlichen Formaten, die für Abwechslung sorgen. Die Student:innen nutzen unter anderem Vorleseaktionen, digitale Kanäle und Debattier- oder Leseklubs, um den Lernständen und Interessen ihrer Schüler:innen gerecht zu werden.
0 Kommentare