Die Forschenden der Universitäten Duisburg-Essen (Dr. Anja Gampe), Leipzig (Dr. Antje Quick) und Zürich (Prof. Dr. Moritz Daum) befragten Eltern von 306 Kindern im Alter von 18 bis 36 Monaten zum Wortschatz ihrer Kinder. Alle Kinder wuchsen in der Schweiz auf und hatten ein Elternteil, das Schweizerdeutsch sprach und ein Elternteil mit einer anderen Muttersprache, wie Englisch, Polnisch oder Schwedisch. Insgesamt gab es 19 verschiedene Kombinationen.
Sprachähnlichkeit wurde hierbei an zwei Faktoren festgemacht: Zum einen wurde die lexiko-phonologische Ähnlichkeit untersucht – also wie ähnlich Wörter in zwei Sprachen klingen, etwa Apfel (Deutsch) und Apple (Englisch) im Gegensatz zu Jabłko (Polnisch). Zum anderen wurde die morpho-syntaktische Sprachähnlichkeit betrachtet – also wie unterschiedlich die Grammatiken sind.
0 Kommentare