Im Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme werden bereits seit 2008 kontinuierlich der Status quo und die Entwicklung der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung auf Bundes- und Länderebene sowie auf regionaler Ebene beobachtet. In diesem Jahr sind zusätzlich einige Auswertungen differenzierter für Kindertageseinrichtungen, Schulkindbetreuung und Kindertagespflege ausgewiesen. So können Entwicklungen separat für diese drei Bereiche sichtbar gemacht werden. Dies ist mit Blick auf den bundesweiten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2025 relevant, der zu einem Ausbau bzw. zu Veränderungen der Schulkindbetreuung führen wird.
Die Auswertungen zeigen unter anderem eine Zunahme der Einstellungen des pädagogischen Personals in Kitas, Horten und Kindertagespflege für das Jahr 2020. „Allerdings ist weiterhin ein deutlicher Ausbau des Personalschlüssels notwendig, um die Qualität und eine kindgerechte Betreuung zu gewährleisten“, so das Forschungsteam der FernUniversität.
0 Kommentare