Bacteria ©Arek Socha (Pixabay)

ERC-Preisträgerin Jillian Petersen untersucht die Jahrmillionen alte Symbiose zwischen Tieren und Mikroben und arbeitet daran, wie diese Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Therapien und Technologien genutzt werden kann. In diesem spannenden Video zeigt sie uns, wie verschiedene Organismen zu beiderseitigem Nutzen zusammenleben und wie diese Symbiose mit Bakterienunsere Gesundheit, den Stoffwechsel und die Evolution maßgeblich positiv beeinflussen.

Jahrmillionen alte Zusammenleben von Tieren & Mikroben

ERC-Preisträgerin Jillian Petersen untersucht die Jahrmillionen alte Symbiose zwischen Tieren und Mikroben. Im Video nimmt sie uns mit in ihr Labor und erklärt, wie ihre Forschung für die Entwicklung neuer Therapien und Technologien genutzt werden kann.

“In der biologischen Forschung stand die Konkurrenz lange im Rampenlicht, aber heute wissen wir, dass die meisten Bakterien tatsächlich ‘gut’ sind”, stellt Jillian Petersen klar. Die Mikrobiologin untersucht in ihrem ERC Projekt, wie verschiedene Organismen zu beiderseitigem Nutzen zusammenleben. Praktisch jedes Tier – auch der Mensch – lebt in sogenannter Symbiose mit Bakterien, die unsere Gesundheit, den Stoffwechsel und die Evolution maßgeblich positiv beeinflussen.

Symbiose als Existenzsicherung

Das ERC Starting Grant Projekt hat zum Ziel, bisher unerforschten, aber fundamentalen Prozessen von Symbiosen auf den Grund zu gehen. Petersen hat dazu in ihrem Labor ein einzigartiges Modell-System etabliert, in dem marine Mondmuscheln bestimmte Bakterien in ihren Kiemen beherbergen, die die Muscheln wiederum mit Nährstoffen versorgen. Diese Symbiose existiert seit hunderten Millionen Jahren und ist eine der ältesten in der Natur bekannten.

Mondmuscheln essen mit der Lunge und atmen mit der Haut – dank ihrer Symbiose mit Bakterien. Im Comic der Reihe “Wissensblick”, einer Kooperation von Uni Wien und WWTF, erklärt Mikrobiologin Jillian Petersen, wie Muscheln und Bakterien voneinander profitieren.

Dies ermöglicht es den Mondmuscheln, sich in allen Meeren weltweit, von Mangroven bis zur Tiefsee, zu verbreiten und sich dank der Bakterien an unterschiedlichste Umweltbedingungen anzupassen. Ein besseres, grundlegendes Verständnis der Funktion und Evolution von Symbiosen ist essentiell, um “gute” Bakterien in zukünftige Technologien und Therapien für medizinische Zwecke einzusetzen.

Jillian Petersen

Jillian Petersen ist Assistenzprofessorin in der Division of Microbial Ecology des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft. In ihrer Forschung untersucht sie Tier-Mikroben-Interaktionen in der Tiefsee bzw. ökonomisch wichtigen Ökosystemen in Küsten weltweit. Für ihr Projekt “400 Million Years of Symbiosis: Host-Microbe Interactions in Marine Lucinid Clams from Past to Present” erhielt sie 2018 einen mit 1,5 Mio. Euro dotierten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Ihr Ziel ist es, besser zu verstehen, wie sich Tier und Bakterien in der Evolution gemeinsam entwickelt haben und in einer komplexen Umwelt zueinander finden.

Originalpressemitteilung

Link zur Meldung (Universität Wien)


0 Kommentare

Eigenen Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: