
Eltern haben viele Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kita und Schule.
Der Podcast „Sitzenbleiben“ geht diesen Fragen auf den Grund. In den Gesprächen mit wissenschaftlichen Expert*innen des DIPF geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den schwierigen Übergang auf die weiterführende Schule, um mehrsprachig aufwachsende Kinder und viele weitere Bildungsthemen.
Nicht nur Eltern, sondern alle an Bildung Interessierten finden hier jeden ersten Donnerstag im Monat spannende Erkenntnisse über Schule, Lernen und Wissenschaft.
DIPF startet Podcast aus der Bildungsforschung
Mit der heute gestarteten Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“ wendet sich das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation vor allem an Eltern. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kitas und Schulen. Aber auch für alle generell an Bildung Interessierten lohnt es sich, einmal reinzuhören. In Gesprächen mit den wissenschaftlichen Expert*innen des Instituts geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den schwierigen Übergang auf die weiterführende Schule oder mehrsprachig aufwachsende Kinder.
Podcast-Reihe "Sitzenbleiben"
Los geht es mit einer Folge zum namensgebenden Sitzenbleiben. Wie wirkt sich so eine „Ehrenrunde“ auf die Kinder aus, braucht es Klassenwiederholungen überhaupt und wie können betroffene Schüler*innen besser unterstützt werden? Im Podcast beleuchtet Prof. Dr. Kai Maaz die wissenschaftliche Befundlage zu diesen Fragen und erläutert anschaulich seine persönliche Sicht auf das Thema. Der Bildungsforscher ist der Geschäftsführende Direktor des DIPF und schon an vielen Stellen seiner Arbeit mit dem Sitzenbleiben in Berührung gekommen – auch in den Diskussionen um die Folgen der Covid-19-Pandemie und das Aufholen des verpassten Lernstoffs.
In allen Podcast-Folgen bildet die Perspektive der Eltern zu bestimmten Bildungsfragen den Ausgangspunkt. Die Forschenden können in den Gesprächen nicht auf alles eine Antwort geben. Denn auch in den Bildungswissenschaften werfen neue Erkenntnisse meist weitere Fragen auf. Doch anhand gesicherten Wissens bieten sie den Zuhörer*innen einen facettenreichen Blick auf das Thema und bringen ihnen die Möglichkeiten der Wissenschaft näher. Geführt werden die Gespräche abwechselnd von Martina Himmer, Philip Stirm und Anke Wilde. Die drei Wissenschaftskommunikator*innen sind gelernte Journalist*innen und arbeiten im Referat Kommunikation des DIPF. Alle drei haben Kinder im Schulalter und kennen die vielen Fragen und Herausforderungen, die sich Eltern im Bildungsalltag stellen, aus eigener Erfahrung.
Details zum Podcast
Eine neue Folge von „Sitzenbleiben“ erscheint immer am ersten Donnerstag im Monat. Alle Teile der Podcast-Reihe sind auf gängigen Plattformen (zum Beispiel auf Spotify) sowie im DIPFblog verfügbar.
Die erste Podcast-Folge mit Professor Maaz zum Thema „Sitzenbleiben“ finden Sie unter anderem hier: https://dipfblog.com/?p=3574
Ein Trailer bietet einen Überblick, was die Zuhörer*innen von der Podcast-Reihe erwarten können: https://dipfblog.com/?p=3572
Viele weitere Beiträge über das vom DIPF erarbeitete Wissen über Bildung finden Sie im DIPFblog: https://dipfblog.com/
Teilen
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
0 Kommentare