Europatag in Frankfurt (Oder)

AZUBIS und ihr Sprachgebrauch

Über Sprache findet auf zentrale Weise alltägliche Kommunikation statt, die mit dem Aufeinander-treffen mehrerer Sprachen in Grenzkontexten zur Herausforderung werden kann. Ein neues Bildungs- und Forschungsprojekt beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema „Soziale Praxis und Sprache im Berufsausbildungskontext“.

Viadrina-Linguistinnen erforschen Sprachgebrauch von Auszubildenden

Periphere Grenzregionen und ihre Verflechtungen ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken, ist das Anliegen des im April 2021 gestarteten Verbundprojektes „Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien“, an dem die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) beteiligt ist. In dem mit rund zwei Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten, auf drei Jahre angelegten Projekt, bringen Forschende verschiedener Disziplinen ihre Expertise über zwei Grenzregionen zusammen: die Region Brandenburg/Lubuskie sowie den Grenzraum des Saarlandes mit Luxemburg, Frankreich und Belgien.

ein Tor zur grenzüberschreitenden Arbeitswelt

Neben der Europa-Universität sind die Universität des Saarlandes, die Technische Universität Kaiserslautern und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg an dem Vorhaben beteiligt.

Am Viadrina-Center B/ORDERS IN MOTION ist das Teilprojekt „Communicative Borderlands: Soziale Praxis und Sprache im Berufsausbildungskontext“ angesiedelt. Unter Leitung von Prof. Dr. Konstanze Jungbluth, Inhaberin der Professur für Sprachgebrauch und Sprachvergleich, und Prof. Dr. Nicole Richter, Professorin für Multicultural Communication, wird das Sprachenlernen im grenzüberschreitenden Ausbildungskontext betrachtet. „Das Aufeinandertreffen mehrerer Sprachen in Grenzkontexten kann zur Herausforderung werden. Einen Teilbereich, in dem sich politische Bestrebungen, Hürden und Chancen wie im Brennglas beobachten lassen, stellt der Berufsausbildungskontext als Tor zur grenzüberschreitenden Arbeitswelt dar“, begründen die Linguistinnen ihren Fokus.

grenzübergreifende Berufsbildungsangebote

Im Rahmen des Teilprojektes werden staatliche und kommunale Strategien für grenzübergreifende Berufsbildungsangebote betrachtet – von der regionalen grenzüberschreitenden Wirtschafts- und Sozialpolitik bis zu den handelnden Akteurinnen und Akteuren in Schulen, Unternehmen und Handelskammern. Darüber hinaus soll die soziale Praxis mehrsprachiger Gesprächssituationen von Auszubildenden dokumentiert und ausgewertet werden.

Ziele sowie weitere Aspekte des Projekts

Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens befassen sich mit Policy-Transfer, kulturellen Aushandlungsprozessen im Film, mit Planungskulturen sowie Energietransitionen. Neben den konkreten Forschungsergebnissen verfolgen die beteiligten Institutionen das Ziel, die Kooperation zwischen dem UniGR-Center for Border Studies an der Universität Luxemburg, an dem unter anderem die Universität des Saarlandes und die Technische Universität Kaiserslautern beteiligt sind, und dem Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION der Europa-Universität Viadrina zu festigen.


0 Kommentare

Eigenen Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: