Zielgruppe des geförderten Projekts ist das pädagogische Fachpersonal der schulischen Betreuung sowie Lehrpersonen von bundesweit 150 Grundschulen. Diese sollen im Rahmen des Projekts durch eine zu konzipierende bundesweite Weiterbildungsmaßnahme bei der Weiterentwicklung und Umsetzung eines partizipativen Ganztagsschulkonzepts unterstützt und begleitet werden. Die Weiterbildungsmaßnahme ist für Tandems (pädagogisches Fachpersonal und Lehrpersonen) aus den beteiligten Schulen zu konzipieren und durchzuführen, mit dem Ziel, Planungs- und Handlungskompetenzen zu entwickeln zur Schaffung eines qualitativ hochwertigen Ganztagsangebotes, mit dem partizipative Kulturen, Strukturen und Praktiken sowie demokratisches Handeln befördert werden. Sowohl durch die gemeinsame Tandem-Qualifizierung, als auch durch die Zusammenarbeit von Schule und Kinder- und Jugendhilfe an den beteiligten Grundschulen wird die Grundlage für einen koordinierten Qualitätsentwicklungsprozess der Ganztagsangebote geleistet. Die qualifizierten Tandems entwickeln während der Projektlaufzeit in jeder Schule ein Partizipationskonzept mit dem Ziel, Partizipationsmöglichkeiten auf- bzw. auszubauen. Die im Rahmen des Projektes entwickelten Beteiligungs- und Partizipationsansätze sollen in den Ganztagschulkonzepten verankert werden.
0 Kommentare