little girl reading ©JillWillington (Pixabay)

„Kinder lesen Katzen vor“ ist eine Idee, die aus Amerika kommt – während die Kinder mit ihren Büchern und dem Lesen beschäftigt sind, hören die Katzen den Stimmen zu und können sich ganz langsam annähern.

Beide profitieren davon und so ganz nebenbei lernen die Kinder auch noch viel über Katzen, Tierschutz sowie Tiere im Allgemeinen.

"Kinder lesen Katzen vor"

Ein Projekt des Tierschutzvereins für Berlin e.V., bei dem Mädchen und Jungen Lesen üben und nebenbei das Vertrauen von Tierheimkatzen gewinnen, ist zum Primus des Jahres gewählt worden. Beim Publikumsvoting setzte es sich durch und erhält 3.000 Euro Preisgeld vom Stifterverband.

Primus des Jahres für "Kinder lesen Katzen vor"

Berlin, 18. März 2021.
Katzen sind geduldige Zuhörer, und es macht ihnen nichts aus, wenn der Lesefluss einmal ins Stocken gerät. Damit sind sie das ideale Publikum für Kinder, die mit dem Lesen Probleme haben und so eine schöne Gelegenheit zum Üben bekommen. Das Förderprojekt, bei dem Sieben- bis Zwölfjährige ihre Lesefähigkeit verbessern, soziale Kompetenzen stärken und den Tierschutz kennen lernen, hat jetzt den ersten Platz bei der Wahl zum Primus des Jahres geholt. Bei der Abstimmung hatten sich die zwölf im vergangenen Jahr mit dem Primus des Monats ausgezeichneten Initiativen dem Voting des Publikums gestellt. „Kinder lesen Katzen vor“ sicherte sich mit 17,6 Prozent der per SMS abgegebenen Stimmen den Sieg. Insgesamt hatten sich 1.400 Menschen an der Wahl beteiligt.

Weitere Plätze des 100.Primus-Preises

Den zweiten Platz (16,1 Prozent Stimmenanteil) und damit 2.000 Euro Preisgeld erreichte der Münchener Verein „Zivilcourage für ALLE“, der Jugendlichen in Schultrainings vermittelt, wie sie sich in riskanten Situationen für Schwächere einsetzen können, ohne sich selbst und andere zu gefährden.

Auf den dritten Rang (12,0 Prozent der abgegebenen Stimmen) kam der in Schleswig-Holstein beheimatete Verein Extremislos. Er möchte Kinder und Jugendliche mit seinem Bildungsangebot gegen extremistische Tendenzen immunisieren.

Fazit & Blick in die Zukunft

„Die Vielfalt der Ideen und die Bandbreite der zivilgesellschaftlichen Initiativen zeigt, wie viel Potenzial im Engagement vor Ort steckt“, erklärt Birgit Ossenkopf, Projektleiterin im Stifterverband. „Die ausgezeichneten Projekte packen nicht nur eine konkrete Herausforderung im Bildungssystem an, sondern bieten oft auch eine Blaupause für Aktivitäten in anderen Regionen – dies sichtbar zu machen, war der Sinn des Primus.“

Mit dem im Dezember 2020 verliehenen 100. Primus-Preis wird die Auszeichnung nicht mehr vergeben. An ihre Stelle tritt im Frühjahr ein neuer Wettbewerb, mit dem der Stifterverband inspirierende „Bildungsorte“ prämiert, die in besonderer Weise Lust auf Bildung machen und zur Nachahmung motivieren. Details zur Ausschreibung werden in Kürze bekannt gegeben.

Download Pressemitteilung Tierschutzverein für Berlin e.V.
Pressemitteilung Primus-Preis

Weitere Infos zum Primus-Preis
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.


0 Kommentare

Eigenen Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: