
Eines der großen Spezialgebiete Vera F. Birkenbihls war die menschliche Kommunikation. Genial konnte sie erklären, warum wir so oft Kommunikationsprobleme mit anderen haben. Ihr Inselmodell ist und bleibt eine geniale Darstellung dessen. Eine Arbeitsgruppe deutscher WissenschaftlerInnen beschäftigt sich intensiv mit Fragen wie beispielsweise das menschliche Gehirn aus akustischen Sprachsignalen eine Bedeutung ableiten kann:
Hörst du, was ich sage?
-> Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert UKE-Wissenschaftlerin mit knapp einer Million Euro <-
Wie beeinflussen unsere Erwartungen, wie wir Gesichter wahrnehmen und Sprache verstehen? Mit dieser komplexen Frage beschäftigt sich ein Wissenschaftlerteam um Dr. Helen Blank aus dem Institut für Systemische Neurowissenschaften des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Gruppe im Rahmen des Emmy Noether-Programms in den kommenden drei Jahren mit 943.000 Euro und hat eine Anschlussförderung von 786.000 Euro für die folgenden drei Jahre in Aussicht gestellt.
Wie das Gehirn Erwartungen nutzt, um Sprache zu verstehen und Gesichter zu erkennen
Die Fähigkeit, erfolgreich mit anderen Menschen zu kommunizieren, ist für unseren Alltag von fundamentaler Bedeutung. „Daher ist es ein wichtiges wissenschaftliches Unterfangen, aufzuklären, wie das menschliche Gehirn aus akustischen Sprachsignalen eine Bedeutung ableiten und unsere Kommunikationspartner anhand ihrer Gesichter erkennen kann“, erläutert Dr. Blank. Spracherkennung hänge sowohl von der Klarheit der akustischen Eingabe als auch von dem ab, was der Mensch zu hören erwarte, so die Arbeitsgruppenleiterin. Bei lauten Hörbedingungen, zum Beispiel in einer Videokonferenz mit schlechter Audioqualität, kann sich die Wahrnehmung dessen, was gesagt wurde, deutlich zwischen den Hörern unterscheiden, obwohl sie das identische Sprachsignal erhalten haben.
„Auch bei der Gesichtserkennung hängen die Reaktionen des Gehirns auf Gesichter von Vorerwartungen ab und spiegeln nicht nur die dargestellten Gesichtsmerkmale wider.“ (Dr. Helen Blank – Institut Systematische Neurowissenschaft – UKE)
Diese Erkenntnisse unterstreichen, dass Wahrnehmung ein aktiver Prozess ist, bei dem eingehende sensorische Informationen im Hinblick auf Erwartungen interpretiert werden. „Die neuronalen Mechanismen, die eine solche Integration sensorischer Signale und Erwartungen unterstützen, müssen jedoch noch identifiziert werden“, erläutert Dr. Blank.
menschliche Kommunikation analysieren mit technischer Unterstützung
Hier setzt die neue Forschungsgruppe (Projekttitel „Der Einfluss von Erwartungen auf die Wahrnehmung in menschlicher Kommunikation“) an. Sie wird im Rahmen des Emmy Noether-Programms von der DFG mit insgesamt bis zu 1,7 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, zu verstehen, wie das menschliche Gehirn Erwartungen und sensorische Informationen kombiniert, um zu kommunizieren. Mit Hilfe von funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) und EEG-Daten wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem UKE-Institut messen, wie Erwartungen während der Sprach- und Gesichtserkennung gelernt und genutzt werden. Dabei sollen neben gesunden Probanden auch hörgeschädigte Patienten getestet werden, um die Unterschiede in der Gewichtung von Erwartungen und sensorischen Signalen zu testen.
Emmy Noether-Programm der DFG
Mit dem Emmy Noether-Programm fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft vielversprechende Nachwuchstalente in einer frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere. Bewerber sollten neben einer herausragenden Promotion auch anspruchsvolle Veröffentlichungen vorweisen können und in ihrem Fachgebiet bereits international sichtbar sein. Durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe und qualifikationsspezifische Lehraufgaben können sich die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zügig für eine Hochschulprofessur qualifizieren. Die Förderung beläuft sich zunächst auf drei Jahre und beinhaltet die Option auf weitere drei Jahre.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Helen Blank
Zentrum für Experimentelle Medizin
Institut für Systemische Neurowissenschaften
Tel. +49 (0) 40 7410 – 57160
h.blank@uke.de
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Tel. +49 (228) 885-1
Fax +49 (228) 885-2777
zur Website
Teilen
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
0 Kommentare