Rund 85 Prozent der deutschen Unternehmen setzen digitale Lernmedien in der dualen Ausbildung ein. Doch obwohl die Digitalisierung auf operativer Ebene bereits Einzug gehalten hat, verfolgen bislang nur knapp vier von zehn Unternehmen das Thema strategisch. Dies zeigt eine repräsentative Studie des Projekts „NETZWERK Q 4.0“ am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zum Digitalisierungsstand in der Ausbildung.
Die Digitalisierung verändert die Ausbildung in mehrfacher Hinsicht. Nicht nur die Inhalte, sondern auch die eingesetzten Methoden wandeln sich. Die gute Nachricht: In vielen Unternehmen ist die Digitalisierung bereits in der dualen Ausbildung angekommen. So vermitteln gut neun von zehn Unternehmen digitale Fähigkeiten und Kenntnisse. 85 Prozent der befragten Betriebe setzen digitale Lernangebote wie Wissensbibliotheken, Wikis oder Onlineforen ein oder nutzen digitale Arbeitsmittel als Lernmedium in der dualen Ausbildung.
Trotz der vielfältigen Aktivitäten auf operativer Ebene geht nur eine Minderheit der Unternehmen das Thema strategisch an. Lediglich 36 Prozent aller Unternehmen haben sich nach eigener Einschätzung bereits intensiv mit der Digitalisierung ihrer Ausbildung beschäftigt. „Betriebliche Ausbildung sollte jedoch systematisch an die Veränderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, angepasst werden. Es ist wichtig, dass sich das Berufsbildungspersonal fortlaufend digitale Kompetenzen aneignet, um die zur Verfügung stehenden Lernmedien sinnvoll einsetzen zu können”, sagt Paula Risius, Researcher am IW.
0 Kommentare