>> Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch
Die achte Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache findet am 1. und 2. März 2021 statt. Sie widmet sich dem Thema “Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch”. Aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie finden die achte Jahrestagung des Mercator-Instituts und die anschließende Nachwuchstagung digital statt.
Sprechen und Zuhören nimmt in unserer alltäglichen Kommunikation eine zentrale Rolle ein. Dennoch ist das Thema Mündlichkeit in der Forschung, aber auch in Unterricht und Schule unterrepräsentiert: Lesen und Schreiben wird häufig eine höhere Bedeutung zugemessen. In der Forschung sind aufwendige Methoden wie z. B. die Videographie nötig, um die Kommunikation im Unterricht oder in der Kita zu analysieren. Bisher gibt es nur wenige Tests, die Kompetenzen im Zuhören und Sprechen erfassen. Darüber hinaus spielt die Mündlichkeit in der Praxis, etwa in Lehrwerken und der Lehrkräfteaus- und -fortbildung, nur eine geringe Rolle.
Wie können Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher gezielt die Kompetenzen im Sprechen und Zuhören erfassen und fördern? Wie verändern sich Sprechen und Zuhören durch digitale Medien? Und in welchem Verhältnis stehen Sprechen und Zuhören zu Lesen und Schreiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die achte Jahrestagung des Mercator-Instituts “Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch” am 1. und 2. März 2021.
Für einen der Hauptvorträge konnten wir Prof. Dr. Miriam Morek (Universität Duisburg-Essen) gewinnen. Die zweite Keynote wird Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache) halten. Daneben wird es eine Gesprächsrunde zum Tagungsthema geben. In Workshops, Fachgesprächen und Symposien am zweiten Tag nehmen die Referentinnen, Referenten und Teilnehmenden alle Bildungsetappen – vom Elementarbereich bis zur Erwachsenenbildung – in den Blick und diskutieren das Thema der Jahrestagung aus wissenschaftlicher, praktischer und bildungspolitischer Perspektive. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Tagungswebsite.
Für das Symposium „Mehrsprachige Kommunikationskompetenzen im Unterricht nutzen“ im Rahmen der parallelen Formate am 2. März können Beiträge eingereicht werden. Einreichungen für das Symposium sind bis zum 18. Oktober 2020 über unsere Website möglich. Den Call for Papers finden Sie weiter unten. Neben wissenschaftlichen Vorträgen sind auch Vorschläge aus der Praxis willkommen.
Im Rahmen der Jahrestagung findet eine Tagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Erziehungswissenschaften, Bildungsforschung, Psychologie, (Psycho-)Linguistik, der Sprach- und Fachdidaktik sowie aus dem Bereich der interkulturellen Kommunikation, die an einem Forschungsvorhaben zum Thema Mündlichkeit (mit-)arbeiten, sind dazu eingeladen, Beiträge einzureichen. Den Call for Papers und weitere Informationen finden Sie demnächst auf unserer Website.
Teilnahme: Für die Teilnahme an der achten Jahrestagung des Mercator-Instituts fallen keine Gebühren an. Die Anmeldung ist ab Dezember 2020 über die Instituts-Website möglich. <<
Teilen
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
0 Kommentare